|
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Top News im Juli 2002Keine Top-News in diesem Zeitraum.Weitere News im Juli 2002Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5Ultrabase ST Freeware (03.07.2002 - 15:10 Uhr)Steve Thornton von Micromiser Software hat alle Atari-Programme der Firma, darunter auch die Datenbank Ultrabase ST, zur Freeware erklärt. Ultrabase ST wurde vor allem in den USA verkauft und erschien 1988. Auf der Webseite des Unternehmens sind die Programme noch nicht zu finden. (mj) (mj) Apple kauft Emagic (03.07.2002 - 14:10 Uhr)Apple Computers gab heute den Kauf des Musik-Software-Spezialisten Emagic (Hamburg) bekannt. Emagic gehört zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Software für professionelle Musikproduktionen. Laut Apple verfügt Emagic über 200.000 registrierte Anwender für das führende Sequenzing- und Audio-Recording-Programm Logic, das man als Flaggschiff des Unternehmens bezeichnen kann. Die Gründe für den Erwerb wurden bislang jedoch nicht näher genannt. Auffällig ist jedoch die Aussage Apples, dass Logic für den PC ab dem 30.09.2002 nicht mehr unterstützt würde. Zuletzt hatte Apple zunehmend Marktanteile im Bereich der professionellen Audio-Produktion, einst Vorzeige-Markt für Mac-Systeme, verloren, sodass inzwischen rund 35 % der Umsätze von Emagic aus dem PC-Bereich stammten. So kann es hier zu einer erzwungenen Systementscheidung unter den Verwendern von Logic für den PC kommen, da diese mittelfristig auf Macs oder auf die Konkurrenz, beispielsweise Cubase VST, umsteigen müssen. Insofern wird sich das ebenfalls aus Hamburg stammende Unternehmen Steinberg (Cubase) die Hände reiben. Weiterer Grund für die Übernahme könnte sein, dass Apple großes Interesse daran hat, Audio-Technologien von Emagic in das Betriebssystem Mac OS X einfließen zu lassen, um das Betriebssystem von Haus aus für Softwareunternehmen aus dem Audio-Bereich interessant zu machen. Schon vor einigen Monaten stellte unser Schwestermagazin Mac Life bei der Beleuchtung des Themas "Audio unter Mac OS X" fest, dass eine auffällige Verwandschaft (dadurch eine leichte Portierbarkeit) der Audio-PlugIns gäbe. Garantierter Nutzen dieser Übernahme wird sein, dass die zähflüssige und immer wieder verschobene Veröffentlichung von Logic für Mac OS X nun beschleunigt werden dürfe. Hinzu kommt, dass nun vielleicht auch wieder Bewegung in das Betreben kommt, die Atari-Versionen des Creator, Notator und von Logic als Freeware freizugeben. (tr) (tr) Red Cat Rummy 500: Neues Spiel für den Atari ST (03.07.2002 - 14:10 Uhr)Red Cat Rummy 500 ist ein brandneues Spiel für den ST. Es findet sich auf dem Server des Scene-Portals der dead hackers society. (tr) (tr) Updates von MIDI-Software (03.07.2002 - 14:10 Uhr)Die Soundeditor-Software YSEDITOR Plus für die YS-Serie von Yamaha liegt ab sofort in neuer Version vor. Überarbeitet wurden auch die Programme YSEDITOR V50 und YSEDITOR FB-01. Roland-Anwender können sich über ein Update des Editors JXEDITOR für die Modelle JX-8P/JX-10/MKS-70 freuen. (tr) (tr) atos offiziell eingestellt (02.07.2002 - 10:10 Uhr)Das deutsche Online-bzw. Disk-Magazin atos hat seine Berichterstattung zum 01. Juli wie berichtet eingestellt. Damit verlässt eine der traditionsreichsten Publikationen für den Atari die Szene. Begründet wird dieser Schritt mit Zeit- und Motivationsmangel. Das komplette atos-Archiv bleibt erhalten. Auf der Domain der atos soll ein Portal entstehen. (tr) (tr) ColdFire-Assembler 2.02 (01.07.2002 - 10:10 Uhr)Das Assembler-Package zur Programmierung von Code für die ColdFire-CPU-Serie liegt ab sofort in Version 2.02 vor. Unterstützt werden derzeit die ColdFire-Typen 5102, 5202, 5204, 5206, 5206e, 5249, 5272, 5307 und 5407. Der Assembler liegt in Versionen für Windows und AmigaOS vor. (tr) (tr) Alive 5 (01.07.2002 - 09:10 Uhr)Das Scene-Magazin Alive liegt ab sofort in seiner fünften Ausgabe zum freien Herunterladen bereit. Zum ersten Mal gibt es getrennte Version für ST- und Falcon-Rechner. (tr) (tr) Demo-Review auf Atari-Source.com (01.07.2002 - 09:10 Uhr)Der englischsprachige Online-Dienst Atari-Source.com hat ein Review der auf der Mekka^Symposium 2002 veröffentlichte Demo "Ahbehn" veröffentlicht. Interessantes Futter für Anhänger der Scene. (tr) (tr) Neuer E-Mail-Client für den Atari (01.07.2002 - 08:10 Uhr)Es gibt einmal wieder ein neues E-Mail-Programm (das sechzehnte). Nachdem Patrice Mandin den kompakten Webbrowser Dillo für MiNT/X11 kompiliert hat, liegt jetzt der E-Mailer Sylpheed von Hiroyuki Yamamoto vor. Der Client ähnelt vom Aufbau her Programmen wie Outlook aus dem PC- und Mac-Bereich und kann mehrere Mail-Accounts verwalten. Für den Betrieb ist neben MiNT der X11-Server und mindestens eine 68020-CPU erforderlich. Ein Screenshot der Unix-Version findet sich hier. (tr) (tr) XaAES 0.950 (01.07.2002 - 08:10 Uhr)XaAES, der alternative AES-Zusatz für MiNT-Systeme hat ein Update auf Version 0.950 vom 30.06. erfahren. Insgesamt wurden 11 Änderungen vorgenommen, die u.a. einige Darstellungsfehler beheben. Das Archiv mit dem Sourcecode wurde ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht. (tr) (tr) MyAtari 07-2002 (01.07.2002 - 08:10 Uhr)Pünktlich zum Monatsbeginn hat das britische Online-Magazin MyAtari seine Juli-Ausgabe online gestellt. Enthalten ist bisher unter anderem ein Bericht zur Atari-Party "Platariada 2002". (tr) (tr) |
|
||||
© 2001-2020 ST-Computer. Classic theme by Thomas Raukamp. |